Ivalua
Ivalua - Banner

Glossar zu den Themen Beschaffung und Lieferketten


Hier finden Sie wichtige Schlüsselbegriffen, Abkürzungen und Definitionen, mit denen Sie Ihr Verständnis von verschiedenen Konzepten für Beschaffung und Lieferketten vertiefen können.

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z
a

Agile Beschaffung

Bei der agilen Beschaffung geht es darum, sich an Veränderungen bei Angebot und Nachfrage anzupassen, indem schlanke, agile Workflow-Methoden genutzt werden, die sich an der Just-in-Time-Produktion und Softwareentwicklung orientieren…

Agile Geschäftsprozesse

Unter agilen Geschäftsprozessen versteht man einen dynamischen und adaptiven Ansatz zur Verwaltung von Arbeitsabläufen und Abläufen innerhalb einer Organisation…

Agile Lieferkette

Die Agilität einer Organisation wird durch ihre Fähigkeit definiert, sich schnell an Nachfrageschwankungen anzupassen, einschließlich Veränderungen in Volumen und Vielfalt…

Agiles Reporting

Unter agilem Reporting versteht man die systematische Auswertung und Verbreitung von Unternehmensinformationen durch spezielle Software und Reporting-Methoden…

Anbieterportale

Anbieterportale, auch Lieferantenportale genannt, sind Online-Plattformen, die eine nahtlose Zusammenarbeit und Konnektivität zwischen Unternehmen und ihren Drittanbietern ermöglichen sollen…

Anbietervereinbarung

Eine Lieferantenvereinbarung ist ein rechtsverbindliches Dokument, das die Geschäftsbedingungen für die von einem Lieferanten bereitgestellten Arbeiten oder Dienstleistungen festlegt…

Anforderung zur Bestellung (Req-to-PO)

Der Prozess „Request to Purchase Order“ (Req-to-PO) beginnt mit der Erstellung einer Bestellanforderung (PR), gefolgt von der Genehmigung der PR…

Anfrage

Eine Ausschreibung oder Angebotsanfrage, auch Ausschreibung oder Ausschreibung genannt, ist ein formalisierter Geschäftsprozess, bei dem ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung Angebote von Lieferanten für die Beschaffung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen einholt…

Angebotsanalyse

Unter Angebotsanalyse versteht man die systematische Auswertung von Angeboten, die als Reaktion auf Beschaffungsereignisse eingehen…

AP-Rechnung

Die Rechnungsstellung in der Kreditorenbuchhaltung umfasst den komplizierten Prozess des Empfangs, der Erfassung und Weiterleitung von Rechnungen, der in der Ausführung von Zahlungen gipfelt…

Artikel- und Servicestamm

Der Artikel- und Servicestamm im Beschaffungswesen bezieht sich auf ein zentrales Repository, das die vielfältige Palette an Produkten und Dienstleistungen, die für die Beschaffung innerhalb einer Organisation verfügbar sind, katalogisiert und kategorisiert…

Auftragsbestätigung

Eine Bestellung (PO) dient als rechtsverbindliches Dokument, das von einer Organisation initiiert wird, die Waren und/oder Dienstleistungen von einem bestimmten Lieferanten beschaffen möchte…

Ausgabenanalyse

Die Ausgabenanalyse ist ein dynamischer Prozess, der die gründliche Ãœberprüfung der Beschaffungsausgaben mit den Hauptzielen Kostensenkung, Effizienzsteigerung und Verbesserung der Lieferantenbeziehungen umfasst…

Ausgabenmanagement

Spend Management ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, die effiziente Beschaffung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen innerhalb einer Organisation zu maximieren…

Automatisierte Rechnungsverarbeitung

Die automatisierte Rechnungsverarbeitung umfasst den Einsatz spezieller Software, die darauf ausgelegt ist, relevante Rechnungsdaten effizient zu scannen, zu extrahieren, abzugleichen, abzugleichen und zu validieren…

Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung (AP-Automatisierung)

Kreditorenbuchhaltungsautomatisierung, auch AP-Automatisierung genannt, bezieht sich auf den Einsatz spezieller Software oder Technologie für die Kreditorenbuchhaltung…
b

Barrierefreiheit im Internet

Unter Barrierefreiheit im Internet versteht man die Gestaltung und Entwicklung von Websites, Anwendungen und Online-Inhalten, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen digitale Plattformen effektiv wahrnehmen, navigieren und mit ihnen interagieren können…

Bedarfsplanung

Die Bedarfsplanung im Einkauf ist ein strategischer Prozess, der sich auf die Antizipation und Steuerung der zukünftigen Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen innerhalb der Lieferkette konzentriert…

Beispiellose Agilität

Beispiellose Agilität im Beschaffungskontext bedeutet ein beispielloses Maß an Flexibilität und Reaktionsfähigkeit bei der Anpassung an sich ändernde Geschäftsanforderungen…

Beschaffung

Die Beschaffung ist ein entscheidender Bestandteil des Beschaffungslebenszyklus und umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, Lieferanten zu identifizieren, zu bewerten und auszuwählen, um optimale Waren und/oder Dienstleistungen für ein Unternehmen sicherzustellen…

Beschaffung fortschrittlicher Dienstleistungen

Advanced Services Procurement ermöglicht es Unternehmen, Standorte, Nutzung, Abschreibung, Wartung und Stilllegung wichtiger Vermögenswerte gemeinsam zu verfolgen…

Beschaffungsanalyse

Unter Procurement Analytics versteht man den systematischen Ansatz, Daten aus verschiedenen Kanälen zu sammeln und zu analysieren, diese Informationen zu kategorisieren und wertvolle Erkenntnisse abzuleiten, um die Beschaffungs- und Einkaufsprozesse eines Unternehmens zu verbessern…

Beschaffungskennzahlen

Beschaffungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, sind eine Reihe quantifizierbarer Messwerte, die zur Bewertung und Ãœberwachung der Effizienz und Effektivität von Beschaffungsprozessen innerhalb einer Organisation verwendet werden…

Beschaffungsprozess

Der Beschaffungsprozess ist ein strategischer und systematischer Ansatz, der Unternehmen durch den gesamten Lebenszyklus der Beschaffung neuer Produkte oder Dienstleistungen führt…

Beschaffungsstammdatenverwaltung

Unter Procurement Master Data Management versteht man den Prozess der Erfassung, Organisation und Pflege wesentlicher Daten im Zusammenhang mit Lieferanten, Produkten, Verträgen und anderen beschaffungsbezogenen Informationen…

Beschaffungssystem

Ein Beschaffungssystem bezieht sich auf ein ausgefeiltes Framework oder eine Software, die darauf ausgelegt ist, verschiedene Phasen des Beschaffungsprozesses innerhalb einer Organisation zu rationalisieren und zu automatisieren…

Beschaffungstechnologie

Unter Beschaffungstechnologie versteht man fortschrittliche Tools und Systeme, die in erster Linie dazu dienen, komplizierte Beschaffungsprozesse zu vereinfachen und die Kostensenkung in Unternehmen voranzutreiben…

Beschaffungstransformation

Die Beschaffungstransformation markiert einen Paradigmenwechsel in der Rolle der Beschaffungsfunktion, die sich von einem historisch taktischen Fokus auf Kostensenkung zu einer strategischen Geschäftsfunktion entwickelt, die Mehrwert schafft…

Beschaffungsvertragsmanagement

Das Beschaffungsvertragsmanagement ist ein strategischer Prozess, der für die effektive Verwaltung von Verträgen im Zusammenhang mit Beschaffung und Einkäufen von wesentlicher Bedeutung ist…

Beschaffungswert

Der Beschaffungswert ist in wirtschaftlicher Hinsicht eine Kennzahl, die die Effizienz und Effektivität der in den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen investierten Ressourcen bewertet…

Beschaffungszyklus

Der Beschaffungszyklus bezieht sich auf die Reihe von Schritten oder Phasen, die am Beschaffungs- oder Einkaufsprozess innerhalb einer Organisation beteiligt sind…

Bestandstransparenz

Unter Bestandstransparenz versteht man die Fähigkeit, den Bestand in Echtzeit zu beobachten und zu überwachen und wertvolle Erkenntnisse über die genaue Menge jeder an jedem Standort verfügbaren Stock Keeping Unit (SKU) zu gewinnen…

Bestandsverwaltung

Die Bestandsverwaltung, ein zentraler Teilbereich des Lieferkettenmanagements, ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Aspekte und Phasen der Produkte in ihrem Bestand zu überwachen…

Bestellanforderung

Eine Bestellanforderung (Purchase Requisition, PR) dient als internes Dokument, mit dem Mitarbeiter im Namen ihrer Organisation offiziell die Genehmigung für den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen einholen…

Betriebskapitalmanagement

Working Capital Management ist eine strategische Finanzpraxis, die die effiziente Planung und Nutzung der aktuellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten eines Unternehmens zur Optimierung der betrieblichen Effektivität umfasst…

Bevorzugter Lieferant

Ein bevorzugter Lieferant ist eine speziell benannte Kategorie ausgewählter Lieferanten, die eine zentrale Rolle in der Beschaffungsstrategie eines Unternehmens spielen…

Buchungskontrolle

Ein Prüfpfad stellt eine Abfolge von Aufzeichnungen dar, häufig in elektronischer Form, die Finanzdaten von ihrem Ursprung bis zur Fertigstellung systematisch miteinander verknüpft…

Budgetverfolgung

Die Budgetverfolgung umfasst die sorgfältige Ãœberwachung der tatsächlichen und geplanten Ausgaben im Vergleich zum verfügbaren Budget, um die Ãœbereinstimmung und Konsistenz mit den Buchhaltungssystemen sicherzustellen…
d

Debitorenbuchhaltung (AR)

Unter Forderungen versteht man die ausstehenden Beträge, die Kunden einem Unternehmen für erbrachte Produkte oder Dienstleistungen schulden…

Dezentrale Beschaffung

Die dezentrale Beschaffung ist ein dynamischer Ansatz, der es einzelnen Beteiligten ermöglicht, selbstständig Einkäufe für ihre jeweiligen Abteilungen zu tätigen…

Direktbeschaffung

Die Direktbeschaffung ist ein zentraler Aspekt der Beschaffung, der sich auf die Beschaffung von Materialien, Gütern und Ressourcen konzentriert, die speziell für Produktionszwecke bestimmt sind…

Direkte Bezugnahme

Direct Sourcing, ein Eckpfeiler der strategischen Beschaffung, umfasst die Beschaffung von Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen, die für den Kernbetrieb eines Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind…

Direkte Materialbeschaffung

Die direkte Materialbeschaffung ist ein zentraler Bestandteil der Beschaffung, der sich auf die effiziente Beschaffung von Rohstoffen, Waren und Dienstleistungen konzentriert, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen unerlässlich sind…

Direkten Kosten

Direkte Kosten, eine der grundlegenden Kategorien der Betriebsausgaben, sind explizit mit der Produktion von Gütern verbunden und bilden einen wesentlichen Bestandteil der Gesamtausgaben…

DUNS-Nummer

Eine DUNS-Nummer (Data Universal Numbering System) ist ein eindeutiger neunstelliger Identifikationscode, der jedem physischen Standort Ihres Unternehmens zugewiesen wird…
e

E-Billing

E-Billing, kurz für Electronic Billing, ist ein transformativer Prozess, der die Art und Weise, wie Rechnungen online bezahlt und empfangen werden, revolutioniert…

E-Procurement

eProcurement oder elektronische Beschaffung bedeutet einen transformativen Wandel hin zum digitalen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen über Online-Netzwerke und -Plattformen…

E-Rechnung

eInvoicing, kurz für Electronic Invoicing, ist eine revolutionäre Methode, die traditionelle Rechnungsprozesse in ein nahtloses digitales Erlebnis verwandelt…

eArchivierung

eArchiving ist ein sorgfältiger Prozess, bei dem Rechnungen unter strikter Einhaltung länderspezifischer Steuervorschriften elektronisch gespeichert werden…

eAuktion

eAuctions, kurz für elektronische Auktionen, revolutionieren die Beschaffung, indem sie eine dynamische Online-Plattform für die Aushandlung und Ermittlung von Marktpreisen für bestimmte Artikel bieten…

EBITDA

EBITDA, ein Akronym für Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, dient als zentrale Finanzkennzahl, die Einblicke in die betriebliche Rentabilität eines Unternehmens bietet…

Effektive Zusammenarbeit

Eine effektive Zusammenarbeit bei der Beschaffung ist der Grundstein für erfolgreiche und optimierte Lieferkettenabläufe…

Einhaltung

Unter Compliance im Beschaffungswesen versteht man die strikte Einhaltung vordefinierter Regeln, darunter Gesetze oder etablierte Standards…

Einkauf

Einkauf ist ein umfassender Begriff, der die Gesamtheit der operativen Aktivitäten umfasst, die in der Einkaufsabteilung einer Organisation durchgeführt werden, von der Bedarfsermittlung über die Zusammenarbeit mit Lieferanten bis hin zur Sicherstellung der rechtzeitigen Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen, um die Anforderungen der Organisation zu erfüllen…

Erweiterte Produktqualitätsplanung (APQP)

Advanced Product Quality Planning (APQP) ermöglicht kollaborative Qualitäts- und Einführungsprozesse, die Stakeholder und Lieferanten mit standardisierten und wiederholbaren Prozessen zusammenbringen…

eSourcing

eSourcing bzw. Electronic Sourcing erleichtert Beschaffungsfachleuten den Zugriff auf einen vielfältigen Lieferantenpool, fördert die Transparenz der Käufer-Lieferanten-Beziehungen und eröffnet Möglichkeiten für Kosteneinsparungen…

eTender

eTender, die Abkürzung für „Electronic Tender“, ist ein nahtloser Prozess zum Senden und Empfangen von Ausschreibungen über Online-Beschaffungsplattformen…

Ethische Beschaffung

Ethische Beschaffung umfasst eine Vielzahl von Ãœberlegungen, die für die Wahrung der ethischen und Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung sind…

Extraktion von Rechnungsdaten

Die Extraktion von Rechnungsdaten im Beschaffungswesen ist ein Prozess, der durch eInvoicing-Verarbeitungstechnologie ermöglicht wird, um die Verarbeitung wichtiger Finanzinformationen zu rationalisieren und zu optimieren…
k

Kategorieanalyse

Bei der Kategorieanalyse geht es darum, ein tiefgreifendes Verständnis der für eine bestimmte Kategorie spezifischen Nachfrage- und Angebotsmarktdynamik zu erlangen…

Kategorienverwaltung

Das Kategoriemanagement umfasst die Definition und Umsetzung übergeordneter Ziele, umfassender Aktionspläne sowie detaillierter Pläne und Aufgaben auf Kategorieebene…

Kauf zum Bezahlen

Der Purchase-to-Pay-Zyklus (P2P) ist ein umfassender Prozess, der alle Phasen vom Beginn des Wareneinkaufs bis zum letzten Schritt der Zahlungsabwicklung umfasst…

Konforme Rechnungsstellung

Unter konformer Rechnungsstellung versteht man die sorgfältige Einhaltung gesetzlicher Compliance-Regeln in einer bestimmten Region…

Kontenplan

Ein Kontenplan ist ein grundlegender Rahmen, der die Organisationsstruktur von juristischen Personen, Steuerberichten und Kostenstellen innerhalb einer Organisation beschreibt…

Kontinuitätsplan

Ein Kontinuitätsplan wird strategisch ausgearbeitet, um die unterbrechungsfreie Leistungsfähigkeit einer Organisation, insbesondere in Krisenzeiten, sicherzustellen…

Kooperationspläne

Kooperationspläne umfassen die strategische Organisation und Verwaltung der juristischen Einheiten, Steuerberichte und Kostenstellen einer Organisation…

Kosten

Bei den Beschaffungskosten handelt es sich um die finanziellen Aufwendungen, die bei der Beschaffung von für den Geschäftsbetrieb notwendigen Gütern und Dienstleistungen anfallen…

Kostenmodellierung

Kostenmodellierung ist ein strategischer Prozess, bei dem es um die Simulation zukünftiger Kosten- und Umsatzszenarien geht, insbesondere in Kontexten wie der innovativen Produktentwicklung…

Kostenvermeidung

Bei der Kostenvermeidung handelt es sich um strategische Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Kosten, die gemeinhin als „sanfte Einsparungen“ bezeichnet werden…

KPI

Key Performance Indicators (KPIs) im Beschaffungswesen sind zentrale und messbare Kennzahlen, die den Fortschritt und die Wirksamkeit von Aktivitäten messen, die auf die Erzielung bestimmter Ergebnisse abzielen…

Kreditorenbuchhaltung (AP)

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen beziehen sich auf den Betrag, den ein Unternehmen seinen Lieferanten schuldet. Er stellt den Betrag dar, den ein Unternehmen seinen Lieferanten schuldet, und wird als Verbindlichkeit in der Bilanz des Unternehmens erfasst…

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) in der Beschaffung bedeutet die Integration modernster Technologie, um verschiedene Aspekte des Beschaffungsprozesses zu revolutionieren und zu optimieren…
l

Leistungsüberprüfung (Lieferant)

Eine Lieferantenleistungsüberprüfung umfasst eine gründliche und systematische Bewertung der Gesamtleistung eines Lieferanten im Beschaffungsprozess…

Lieferanten-Compliance

Unter Vendor Compliance versteht man die Einhaltung einer Reihe vorgegebener Standards und Spezifikationen durch Lieferanten, die ein Einzelhändler bei der Erfüllung von Bestellungen vorgibt…

Lieferanten-Onboarding

Beim Lieferanten-Onboarding handelt es sich um das systematische Verfahren zum Sammeln wesentlicher Informationen, die für die Autorisierung eines Unternehmens als zugelassener Lieferant erforderlich sind…

Lieferantenbeschaffung

Vendor Sourcing ist der strategische Prozess der Identifizierung und Auswahl von Lieferanten, die eine Einzelperson oder Organisation mit Waren und Dienstleistungen beliefern…

Lieferantenbewertung

Die Lieferantenbewertung ist ein entscheidender Prozess, der von Beschaffungsteams durchgeführt wird, um potenzielle Lieferanten vor dem Abschluss vertraglicher Vereinbarungen gründlich zu bewerten und so die Auswahl der am besten geeigneten Partner sicherzustellen…

Lieferantenbeziehungsmanagement

Vendor Relationship Management (VRM) stellt einen strategischen Geschäftsansatz dar, der durch Softwarelösungen ermöglicht wird, die Benutzern mehr Autonomie bei der Interaktion mit Anbietern ermöglichen…

Lieferanteninformationsmanagement (SIM)

Supplier Information Management (SIM) ist eine systematische Geschäftslösung zur Erfassung, Speicherung, Aktualisierung und Analyse aller relevanten Lieferantendaten in einem zentralen Repository…

Lieferantenleistungsmanagement

Lieferantenleistungsmanagement (SPM) ist ein wichtiger Geschäftsprozess, der dazu dient, die Leistung der Lieferanten eines Unternehmens zu bewerten, zu analysieren und effektiv zu überwachen…

Lieferantenleistungsmanagement (SPM)

Das Lieferantenleistungsmanagement (SPM) ist ein zentraler Geschäftsprozess, der für effektive Beschaffungs- und Lieferkettenabläufe von wesentlicher Bedeutung ist…

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement umfasst eine Reihe strukturierter Aktivitäten, die sich auf die Bewertung, Auswahl, Verbesserung und strategische Integration von Lieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette konzentrieren…

Lieferantenportal

Ein Lieferantenportal ist eine Online-Plattform, die als zentrale Drehscheibe für die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten dient…

Lieferantenrisiko- und Leistungsmanagement

Das Lieferanten-Risiko- und Performance-Management ist ein ganzheitlicher Ansatz, der die systematische Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken innerhalb der Lieferkette umfasst…

Lieferantenrisikomanagement

Vendor Risk Management (VRM) ist eine umfassende, unternehmensweite Initiative zur Bewertung und Minderung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Drittanbietern…

Lieferantenstammdaten

Lieferantenstammdaten sind ein umfassendes Repository mit relevanten Details zu Waren- und Dienstleistungsquellen…

Lieferantenstammdatenverwaltung (VMM)

Vendor Master Data Management (VMM) dient als zentraler Knotenpunkt für die Pflege genauer und konsistenter Lieferanteninformationen innerhalb einer Organisation…

Lieferantenvertragsmanagement

Das Lieferantenvertragsmanagement umfasst die systematische Ãœberwachung der Erstellung, Ausführung und Analyse von Lieferantenverträgen, um die betriebliche und finanzielle Leistung innerhalb einer Organisation zu optimieren und gleichzeitig finanzielle Risiken zu mindern…

Lieferkette

Eine Lieferkette ist ein Netzwerk miteinander verbundener Einheiten und Aktivitäten, die an der Herstellung und Lieferung von Waren oder Dienstleistungen an Endverbraucher beteiligt sind…

Lieferkettenmanagement

Unter Supply Chain Management versteht man die strategische Orchestrierung und Ãœberwachung des Waren- und Dienstleistungsflusses mit den vorrangigen Zielen, Kosten zu senken, die betriebliche Effizienz zu steigern und den Gesamtwert zu maximieren…
p

P-Karte

Eine P-Card, kurz für Purchasing Card, dient als dedizierte Firmen-Debitkarte, mit der autorisierte Mitarbeiter selbstständig Waren und Dienstleistungen direkt von vordefinierten Lieferanten erwerben können…

P2O

P2O oder Procure to Order stellt einen Herstellungsprozess innerhalb der Unternehmenslandschaft dar…

P2P

P2P, auch bekannt als Procure-to-Pay oder Purchase-to-Pay, umfasst eine umfassende Reihe von Aktivitäten, die für die Sicherung und Ãœberwachung von Materialien erforderlich sind, die für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen benötigt werden…

Preisliste und Kataloge

Preislisten und Kataloge in der Beschaffung beziehen sich auf die Verwaltung und Nutzung umfassender Kataloge, die detaillierte Produkt- oder Serviceinformationen sowie genaue Preise enthalten…

Problemmanagement

Beim Problemmanagement im Beschaffungsbereich geht es um die systematische Identifizierung und Lösung verschiedener Herausforderungen, die im gesamten Beschaffungslebenszyklus auftreten können…

Procure-to-Pay (P2P)

Beschaffungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, sind eine Reihe quantifizierbarer Messwerte, die zur Bewertung und Ãœberwachung der Effizienz und Effektivität von Beschaffungsprozessen innerhalb einer Organisation verwendet werden…

Procure-to-Pay-Prozess

Der Procure-to-Pay-Prozess (P2P) ist ein umfassender Geschäftsablauf, der den gesamten Lebenszyklus der Beschaffung umfasst, von der ersten Anforderung von Waren oder Dienstleistungen bis zur endgültigen Zahlung an Lieferanten…

Procure-to-Rechnung (P2I)

Procure-to-Invoice (P2I) ist ein spezieller Teilbereich des umfassenderen Procure-to-Pay-Prozesses, der sich speziell auf die nahtlose Integration von Beschaffungsaktivitäten bis hin zur Erstellung und Verarbeitung von Rechnungen konzentriert…

Prognose-Zusammenarbeit

Die Prognosekooperation in der Beschaffung stellt eine strategische Allianz zwischen Beteiligten dar, um Vorhersagemodelle zu verfeinern und die Genauigkeit zukünftiger Bedarfsprognosen zu verbessern…
r

Rechnungs-Hub

Ein Invoice Hub im Einkauf dient als zentrale Schaltzentrale für die Verwaltung und Bearbeitung von Rechnungen innerhalb einer Organisation…

Rechnungsabgleich

Der Rechnungsabgleich, ein entscheidender Aspekt der Beschaffung, der auch als Rechnungsvergleich oder -prüfung bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Genauigkeit und Ãœbereinstimmung von Rechnungen mit entsprechenden Bestellungen…

Rechnungsautomatisierung

Die Rechnungsautomatisierung im Beschaffungswesen revolutioniert traditionelle Arbeitsabläufe durch den Einsatz modernster Technologie, um den Rechnungsstellungszyklus zu beschleunigen und zu verbessern…

Rechnungsgenehmigung

Die Rechnungsfreigabe umfasst die sorgfältige Prüfung und Genehmigung von Lieferantenrechnungen vor Abschluss der Zahlung…

Rechnungsverwaltung

Das Rechnungsmanagement im Einkauf ist eine zentrale interne Funktion, die eng mit der reibungslosen Verarbeitung von Rechnungsdokumenten verbunden ist, die von Lieferanten und Lieferanten eingehen…

RFI

Ein RFI oder Request for Information ist ein Ausschreibungsdokument, das strategisch eingesetzt wird, um umfassende Informationen über Produkte, Dienstleistungen oder potenzielle Lieferanten zu sammeln…

RFP

Ein RFP oder Request for Proposal ist ein formelles Dokument zur Einholung von Geschäftsvorschlägen, typischerweise im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens…

RFX

RFX oder Request for „X“ ist ein Begriff für verschiedene elektronische Anfragen, die üblicherweise als „eRfX“ bezeichnet werden…

Risikozentrum

Ein Risk Center ist eine umfassende Risikoüberwachungslösung, die fortschrittliche Risikointelligenztechnologie und Ressourcen für die Erfassung und Analyse aller Gefahreninformationen nahtlos integriert…

Rückwärtsintegration

Rückwärtsintegration ist ein strategischer Schritt von Unternehmen, ihre Rolle in der Lieferkette durch die Ãœbernahme oder Fusion mit einem Unternehmen zu erweitern, das wesentliche Rohstoffe für ihre Waren liefert…
s

SAU

Ein Statement of Work (SOW) ist ein detailliertes Dokument, das die spezifischen Anforderungen eines bestimmten Projekts darlegt…

Schlanke Beschaffung

Beim Lean Procurement handelt es sich um die strategische Gestaltung einer Einkaufsorganisation nach Lean-Prinzipien, die verschiedene Facetten wie Strategie, Prozesse, Struktur und Personal umfasst…

Schlanke Lieferkette

Eine schlanke Lieferkette ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, ein Produkt mit maximaler Effizienz und minimalem Abfall an den Endkunden zu liefern…

Sollte Kostenanalyse

Bei der Sollkostenanalyse handelt es sich um eine strategische Bewertung, die von einem Kunden durchgeführt wird, um die Ausgaben des Lieferanten im Zusammenhang mit der Lieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung oder der Erfüllung eines Vertrags zu analysieren…

Source-to-Pay (S2P)

Source-to-Pay (S2P) stellt den umfassenden End-to-End-Prozess dar, der alle Interaktionen zwischen einer Organisation und ihren Lieferanten umfasst…

Sourcing Decision Center (SDC)

Das Sourcing Decision Center (SDC) ist ein fortschrittliches Optimierungstool, das Beschaffungsteams eine intuitive und leistungsstarke Lösung für fundierte Entscheidungen bietet…

Soziale Unternehmensverantwortung (CSR)

Corporate Social Responsibility (CSR) ist ein strategischer Managementansatz, der darauf abzielt, eine positive gesellschaftliche Wirkung zu erzielen…

Sparverfolgung

Unter Savings Tracking in der Beschaffung versteht man die systematische Ãœberwachung und Aufzeichnung von Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen, die durch strategische Beschaffungspraktiken erzielt werden…

Spend Analytics

Unter Spend Analytics im Einkauf versteht man den systematischen Prozess des Sammelns, Bereinigens, Kategorisierens und Analysierens von Ausgabendaten, um Einblicke in die Einkaufsaktivitäten eines Unternehmens zu gewinnen…

Spotgebot

Ein Spot-Gebot im Beschaffungswesen bezieht sich auf einen Echtzeit-Gebotsprozess, bei dem Unternehmen Lieferanten einladen, sofortige Angebote für Waren oder Dienstleistungen abzugeben…

Strategische Beschaffung

Strategic Sourcing ist ein methodischer und standardisierter Ansatz im Supply Chain Management, der die Sammlung und Nutzung von Informationen formalisiert…

Strategisches Kostenmanagement

Strategisches Kostenmanagement ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, die strategische Position eines Unternehmens durch sorgfältige Kostenkontrolle im Einklang mit umfassenderen Organisationszielen zu stärken…

Stücklisten-Lebenszyklus-Manager

Ivalua verbessert die Verwaltung der Stückliste (BOM) eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg…

Supplier Relationship Management (SRM)

Supplier Relationship Management (SRM) ist eine strategische Praxis, die sich der Förderung, Ãœberwachung und Pflege robuster Geschäftspartnerschaften mit Lieferanten widmet…

Supply-Chain-Design

Supply Chain Design ist ein strategischer Rahmen, der die Struktur und das Netzwerk einer Lieferkette beschreibt und ein umfassendes Modell zur Schätzung der Zeit und Kosten bereitstellt, die mit der Markteinführung von Waren verbunden sind…

Supply-Chain-Planung

Supply-Chain-Planung Bei der Supply-Chain-Planung geht es um die umfassende und strategische Koordination von Aktivitäten für den reibungslosen Transport von Waren und Dienstleistungen vom Ursprungsort bis zum Endverbraucher…

Supply-Chain-Prognose

Supply Chain Forecasting ist ein strategischer Prozess innerhalb des Supply Chain Managements, bei dem es darum geht, die zukünftige Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen vorherzusagen, um Planungs- und Betriebsentscheidungen zu optimieren…
v

Vendor Managed Inventory (VMI)

Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine strategische Geschäftspraxis, bei der ein Lieferant die Verantwortung für die Ãœberwachung und Auffüllung eines vereinbarten Lagerbestands für bestimmte Materialien direkt am Standort des Käufers übernimmt…

Vendor Management

Vendor Management ist ein systematischer Ansatz, der darauf abzielt, die Auswirkungen von Lieferanten auf die Geschäftsabläufe eines Käufers zu überwachen und zu verbessern…

Vermögenswerte und Werkzeuge

Assets & Tooling Management umfasst die gemeinsame Verwaltung von Budgets und Lebenszyklen in Zusammenarbeit mit Lieferanten…

Vertrags-Repository

Ein Vertrags-Repository dient als einzelne, zentrale und durchsuchbare Datenbank, die alle Verträge einer Organisation effizient speichert…

Vertragsabstraktion

Bei der Vertragsabstraktion handelt es sich um einen rechtlichen Prozess, bei dem die Identifizierung und Zusammenfassung aller relevanten Klauseln im Vordergrund steht und Einblicke in die wesentlichen Informationen einer Vereinbarung geboten werden…

Vertragserfüllung

Unter Vertragseinhaltung versteht man die sorgfältige Einhaltung der in einem Vertrag festgelegten Normen und Verfahren…

Vertragslebenszyklusmanagement (CLM)

Contract Lifecycle Management (CLM) ist eine umfassende Lösung zur Rationalisierung und Digitalisierung des gesamten Vertragsprozesses, die Erstellung, Erstellung, Verhandlung, Genehmigung und laufende Verwaltung während des gesamten Vertragslebenszyklus umfasst…

Vertragsmanagement

Effektives Vertragsmanagement ist für Unternehmen, die den Vertragswert maximieren und den gesamten Vertragsprozess rationalisieren möchten, von entscheidender Bedeutung…

Vertragsprüfung

Regelmäßige Vertragsprüfungen sind branchenübergreifend unerlässlich, um die Einhaltung der Vertragsbedingungen zu überprüfen…

Vorzeitige Zahlungen

Frühzeitige Zahlungen im Einkauf stellen eine strategische Chance dar, durch die Nutzung von Frühzahlungsrabatten neue Einsparungen zu erzielen…

Suchen Sie weitere Informationen zu Ivalua?