Die Agilität einer Organisation wird durch ihre Fähigkeit definiert, sich schnell an Nachfrageschwankungen anzupassen, einschließlich Veränderungen in Volumen und Vielfalt. Eine agile Lieferkette nutzt aktuelle Informationen, um bestehende Abläufe zu optimieren, und nutzt Echtzeitdaten für Bedarfsprognosen, was letztendlich die Gesamteffizienz und Produktivität steigert.
Um das Konzept einer agilen Lieferkette zu verstehen, ist es unerlässlich, die Bedeutung der Agilität in der heutigen dynamischen Geschäftslandschaft zu begreifen, in der Volatilität und unvorhersehbare Nachfrage zum Standard geworden sind. Kompetenz, Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit und Flexibilität sind integrale Bestandteile des täglichen Managements der Supply-Chain-Funktionen der agilen Lieferkette. Um besser auf Marktanforderungen reagieren zu können, ist neben der bloßen Geschwindigkeit auch ein höheres Maß an Manövrierfähigkeit erforderlich, die allgemein als Agilität bezeichnet wird.
Erfahren Sie mehr über Ivaluas eProcurement-Lösungen.