Der Gartner Magic Quadrant 2025 für Source-to-Pay-Suiten markiert einen signifikanten Wandel in der Marktbewertung. Hier wird nun eine umfassende Bewertung der gesamten S2P-Lösung vorgenommen, anstatt nur isolierte Prozesse wie Sourcing oder Vertragsmanagement zu betrachten.
Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Erkenntnisse aus Gartners Magic Quadrant für Source-to-Pay Suiten 2025, werfen einen detaillierten Blick auf die Lösung von Ivalua und zeigen strategische Ansätze für Unternehmen auf, die in ihre Source-to-Pay-Technologien investieren möchten.
Gartner Bericht kostenlos downloaden
Ivalua führend im Gartner Magic Quadrant 2025
Ivalua behauptet weiterhin eine Führungsposition im Gartner Magic Quadrant für S2P-Suiten. Seit über 20 Jahren sind zwei zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung von S2P-Technologie in der Produktentwicklung von Ivalua verankert. Diese haben mit der Weiterentwicklung der Beschaffungsfunktion, der wachsenden strategischen Bedeutung von Procurement und den sich wandelnden Marktbedingungen stetig an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen wurden sie in den letzten Jahren von Wettbewerbern oft kopiert.
Der erste Erfolgsfaktor ist die Bedeutung einer einheitlichen Source-to-Pay-Plattform, die auf einer einzigen Codebasis, einem gemeinsamen Datenmodell und einer konsistenten Benutzeroberfläche aufbaut. Ivaluas Mission, seine Kunden in die Lage zu versetzen, alle Ausgaben und alle Lieferanten auf einer einzigen, integrierten Plattform zu verwalten, unterstreicht dieses Prinzip. Eine solche Architektur gewährleistet eine nahtlose Benutzererfahrung, höhere Automatisierung, mehr Transparenz sowie eine bessere Einhaltung von Vorschriften und effizientere Einsparungserfassung.
Mit der zunehmenden Reife des Beschaffungswesens hat sich der Fokus von der Digitalisierung einzelner Prozesse hin zu einer vollständig integrierten S2P-Lösung verschoben. Ivalua hat diesen Weg konsequent verfolgt – ohne auf Zukäufe zur Erweiterung der Suite zu setzen, ohne isolierte Entwicklungen einzelner Lösungen zur Beschleunigung der Markteinführung und ohne App-Stores mit Zusatzfunktionen auf unterschiedlichen Code-Basen. Solche Abkürzungen führen langfristig zu wachsenden Integrationsproblemen und steigenden Betriebskosten, die Innovationen ausbremsen und für Kunden zu unerwarteten Herausforderungen führen. In Marketingmaterialien können Lücken zwischen Prozessen oder fragmentierte Daten kaschiert werden. Diese treten aber spätestens bei der Implementierung deutlich zutage.
Der zweite zentrale Erfolgsfaktor ist die Flexibilität unserer Lösung. Natürlich sollte jeder, der eine neue S2P-Technologie einführt, eine schnelle Implementierung und standardisierte Best Practices anstreben – und viele Anbieter, einschließlich Ivalua, bieten genau das. Darüber hinaus arbeiten alle kontinuierlich daran, Projekte zu beschleunigen und noch mehr Wissen sowie bewährte Prozesse in ihre Standardlösungen zu integrieren.
Angesichts eines unvorhersehbaren Marktes und sich wandelnder regulatorischer Rahmenbedingungen müssen Unternehmen Agilität zur Priorität machen – und Technologie sollte dabei als Treiber für Fortschritt fungieren, nicht als Hindernis. Ivalua hat seine Plattform genau für diese Agilität entwickelt. Die Lösung passt sich Kunden und Marktanforderungen an – ohne dass Unternehmen auf die Roadmaps von Anbietern warten oder teure Berater für individuelle Anpassungen engagieren müssen.
Während Low-Code- und No-Code-Plattformen heute als moderne Schlagworte gelten, sind sie seit jeher ein integraler Bestandteil von Ivaluas Technologie. Unsere außergewöhnlich hohe Kundenbindungsrate sowie der nachhaltige Erfolg innovativer Unternehmen, die auf diese Plattform setzen, sprechen für sich.
Stärken, die Ivalua auszeichnen
Diese Erfolgsfaktoren haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Ivalua eine konstant hohe Kundenbindungsrate aufweist. Sie sind zentrale Stärken, die in diesem und anderen Analystenberichten besonders hervorgehoben werden. Der Gartner Magic Quadrant 2025 für Source-to-Pay-Suiten hebt drei spezifische Stärken von Ivalua hervor, die letztendlich aus diesem strategischen Fokus resultieren:
1. Flexibel anpassbare Bereitstellungsmodelle
Flexibilität ist essenziell für moderne Einkaufsteams – und hier punktet Ivaluas multi-Instanz Cloud-Plattform mit vielseitigen Bereitstellungsmodellen und einer hochflexiblen No-Code/Low-Code-Basis. Diese ermöglicht Unternehmen, ihre Beschaffungslösung individuell zu konfigurieren, ohne die Kernstruktur der Plattform zu verändern. Im Gegensatz zu starren Anwendungen erlaubt dies nahtlose Anpassungen ohne großen IT-Aufwand. So können Teams Workflows optimieren, Prozesse automatisieren und Effizienz steigern. Diese Agilität fördert nachhaltiges Wachstum und sichert Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Markt.
2. Optimierter operativer Support
Ivalua setzt neue Maßstäbe in Sachen operative Exzellenz. Mit zusätzlichen Rechenzentren und neuen Sicherheitszertifikaten stärkt Ivalua seine Position als leistungsstarkes und regelkonformes System, das speziell in hoch regulierten Branchen wie dem öffentlichen Sektor und den Finanzdienstleistungen überzeugt.
3. Umfassende Funktionen
Vom Lieferantenmanagement bis hin zum Sourcing deckt Ivalua ein umfassendes Spektrum an S2P-Funktionen ab. Mit einer benutzerfreundlichen und intuitiven Oberfläche (UX) wird problemloses Arbeiten über alle Phasen der Beschaffung hinweg gewährleistet. Darüber hinaus integriert Ivalua leistungsstarke Generative-KI-Lösungen, die Funktionen wie automatisierte Anfrageerstellung, RFx-Workflows und die Zusammenfassung von Antworten bieten.
Diese innovativen Lösungen unterstreichen Ivaluas führende Position und unterstützen bspw. RFx-Management und Auktionsfunktionen.
Was wir aus Gartners Magic Quadrant 2025 lernen können
Von Gartners neuem Fokus auf die Analyse umfassender Lösungen lassen sich zwei entscheidende Erkenntnisse für Investitionen in Enterprise Technology ableiten:
1. Warum einheitliche Plattformen die Zukunft bestimmen
Der Bedarf an integrierten Lösungen wächst, um in Unternehmen eine nahtlose Transparenz und maximale Effizienz entlang sämtlicher Beschaffungsphasen zu gewährleisten. Mit einem zentralisierten Ökosystem lassen sich Abläufe effizienter gestalten, technische Hindernisse abbauen und die Abstimmung zwischen relevanten Akteuren erheblich verbessern.
Bei der Auswahl ihrer Technologie für den Beschaffungsbereich sollten Unternehmen Anbieter priorisieren, die, wie Ivalua, umfassende Plattformen anbieten. Diese ermöglichen die zentrale Verwaltung kritischer Funktionen wie Ausgabenanalysen, Lieferantenmanagement und strategische Beschaffung.
2. Verbesserte Entscheidungsfindung dank Künstlicher Intelligenz
Die innovativsten Anbieter im Source-to-Pay-Bereich sind jene, die Generative KI in ihre Plattformen integrieren und so den Einkauf von einer reinen Kostenstelle in einen strategischen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Mit der Einführung von Autonomen KI-Agenten können Unternehmen noch weiter gehen und sogar komplexe Prozesse automatisieren. Ein klarer Fokus auf Agentic AI in ihren Roadmaps scheint ein gemeinsames Merkmal der S2P-Anbieter zu sein, die Gartner in diesem Bericht als führend auszeichnet.
Erfahren Sie, wie Agentic AI Ihnen helfen kann, Ihre Beschaffungsprozesse zu automatisieren und Entscheidungsfindung effizienter zu machen. Whitepaper ansehen.
KI-gestützte Tools wie interaktive Benutzeroberflächen, intelligente Opportunity-Finder und automatisierte Verhandlungs-Bots erweitern die Möglichkeiten von Einkaufsteams, indem sie komplexe Prozesse vereinfachen und in Echtzeit umsetzbare Erkenntnisse liefern.
Unternehmen sollten mit Anbietern zusammenarbeiten, die gezielt in diese Technologien investieren. Denn Innovationen im Bereich KI werden in den nächsten fünf Jahren zum Branchenstandard. Wenn Sie sich für eine KI-gestützte Lösung entscheiden, sollten Sie deren KI-Fähigkeiten sorgfältig analysieren. Dazu gehört, zu überprüfen, ob der Anbieter eine solide Daten- und Codebasis bietet, damit die KI ihr volles Potenzial entfalten kann. Schick aussehende Chatbots und Schnittstellen können nicht die erwarteten Ergebnisse liefern, wenn sie nicht auf einer stabilen Grundlage aufgebaut sind, auf der relevante Daten einfach abgerufen und Workflows nahtlos ausgeführt werden können.
Warum Ivalua hervorsticht: Innovation & Flexibilität
Ivaluas Source-to-Pay-Plattform bietet die solide Grundlage, die notwendig ist, um den Beschaffungsprozess zu vereinfachen und zukunftssicher zu gestalten. Ein langfristiges Engagement für ein einheitliches Datenmodell und eine einheitliche Codebasis gewährleisten präzise, zugängliche Daten und nahtlose Prozessabläufe. Diese ermöglichen schnellere, bessere Entscheidungen und eine hohe Automatisierung. Sie bieten auch die notwendige Grundlage, um das Potenzial von Agentic AI zu erschließen.
Ivaluas Verständnis für die Notwendigkeit, bewährte Out-of-the-Box-Praktiken mit der Flexibilität für einzigartige oder sich entwickelnde Anforderungen zu verbinden, ermöglicht es Beschaffungsleitern, Agilität aufzubauen und gleichzeitig zu innovieren, wodurch Ausgaben und Lieferanten in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt werden.
Fazit
Der Gartner Magic Quadrant 2025 zu Source-to-Pay gibt Unternehmen wertvolle Einsichten für ihren nächsten Schritt in der Beschaffungstransformation.
Für jene, die der Konkurrenz stets einen Schritt voraus sein möchten, ist die Investition in eine einheitliche Plattform, die auf eine KI-getriebene Zukunft ausgelegt ist, nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Wenn Ihr Unternehmen Agilität, Innovation und Anpassungsfähigkeit im Beschaffungsprozess sucht, ist Ivalua eine überzeugende Wahl unter den führenden Anbietern.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie mit Ivalua Ihre Source-to-Pay-Prozesse optimieren und Ihrem Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.